Für eine erfolgreiche Infektion benötigen Pflanzenpathogene eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Daher haben sie verschiedenste Strategien entwickelt, um den Nährstoffspeicher ihres pflanzlichen Wirts auszunutzen und ihren eigenen Energiebedarf zu decken.
Unsere Gruppe arbeitet mit pflanzenpathogenen Pilzen, die Gerste befallen und jährlich zu großen Ernteverlusten führen (Abbildung 1).
Unser Ziel ist es, die Ernährungsstrategien dieser Pilze in der Pflanze aufzudecken und daraus neue Strategien für Resistenzmechanismen zu entwickeln. Daher untersuchen wir verschiedene Schritte der Pflanze-Pilz Interaktion zum Beispiel die Mechanismen zur Erkennung einer Infektion, die dadurch aktivierten Signalwege und Änderungen im Transkriptom, sowie die veränderte Aktivität von Proteinen, die am Nährstoffaustausch beteiligt sind. Bei Letzterem fokussieren wir uns besonders auf die Aktivität und Rolle von Zuckertransportern in der Pflanze-Pilz Interaktion (Abbildung 2).
In unserem Forschungsalltag führen wir regelmäßig Pflanzen-Pathogen-Infektionen, Transkriptom-Studien oder transiente Analysen der beteiligten Komponenten z.B. in Gersteprotoplasten oder heterologen Organismen durch. Unsere Gruppe arbeitet außerdem mit einem flexiblen und modularen Klonierungskit. Dies ermöglicht uns die schnelle Erstellung verschiedenster molekularer Werkzeuge z.B. für Genome Editing, basierend auf CRISPR/Cas9 oder TALEs, zur Proteinexpression, für Reporterstudien und viele weitere Anwendungen. Außerdem haben wir in unserem Labor ein Protokoll zur Transformation von Gerste etabliert. Damit können wir transgene Gerstepflanzen mit spezifischen Merkmalen erzeugen und analysieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Anfälligkeit oder Resistenz der Pflanze haben (Abbildung 3).