Themen für Abschlussarbeiten: Bachelor und Master
Themen für Bachelorarbeiten
Molekulare Pflanzenzüchtung
Kontakt: Prof Dr. Thomas Debener
Themen für Bachelorarbeiten der Abteilung Molekulare Pflanzenzüchtung finden Sie hier.
Pflanzenbiotechnologie
Kontakt: Prof Dr, Jens Boch oder Dr. Thomas Reinard
Wir bieten Bachelorarbeiten für die BSc-Studiengänge Pflanzenbiotechnologie, Life Science und Biologie an, z.B.
- Genome Editing mit TALEN und CRISPR (AG Boch),
- TALEs als Virulenzfaktoren pflanzenpathogener Bakterien (AG Boch)
- Wolffia australiana oder Mikroalgen als Produktionssysteme für pharmazeutisch relevante Proteine (AG Reinard)
Typischerweise stellen wir aktuelle Themenvorschläge jedes Jahr Anfang Mai vor. Der genaue Termin wird über StudIP bekannt gegeben.
Pflanzenproteomik / Pflanzenmolekularbiologie
Kontakt: Prof. Dr. Hans-Peter Braun
Wir bieten Bachelorarbeiten an: Weitere Informationen
Themen für Masterarbeiten
Molekulare Pflanzenzüchtung
Kontakt: Prof Dr. Thomas Debener
Themen für Masterarbeiten der Abteilung Molekulare Pflanzenzüchtung finden Sie hier.
Pflanzenbiotechnologie
Kontakt: Prof. Dr. Jens Boch oder Dr. Thomas Reinard
Unsere Gruppe bietet Masterarbeiten an, die sich an unseren aktuellen Forschungsthemen orientieren. Über StudIP kündigen wir Informationsveranstaltungen an, bei denen wir die Themenangebote unserer AG vorstellen. Aktuelle Arbeitsmöglichkeiten für Masterarbeiten beschäftigen sich vor allem mit der Etablierung und Analyse verschiedener CRISPR-Tools zur Genomeditierung in Pflanzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Pflanzengenomforschung
Kontakt: Prof. Dr. Helge Küster, Dr. Natalija Hohnjec
Die Abteilung bietet Masterarbeitsthemen an, die sich an unseren aktuellen Forschungsinteressen im Bereich der arbuskulären Mykorrhiza orientieren. Typischerweise sind sie auch in unsere Forschungsarbeiten im Graduiertenkolleg GRK1798 "Signaling at the Plant-Soil Interface" eingebunden. Oft handelt es sich um die Klonierung von Reportergenfusionen und knockdown/knockout-Konstrukten. Letzteres haben zum Ziel, mittels RNA-Interferenz oder durch CRISPR/Cas die Expression von Kandidatengenen herunterzuregulieren bzw. auszuschalten. Die klonierten Konstrukte werden in transgenen Medicago truncatula Wurzeln exprimiert und diese anschließend histologisch und phänotypisch analysiert. Ziel der Arbeiten ist die Aufklärung der Funktion ausgewählter Gene für die Ausbildung einer arbuskulären Mykorrhiza.
Weitere Informationen finden Sie als PDF-Download.
Pflanzenproteomik / Pflanzenmolekularbiologie
Kontakt: Prof. Dr. Hans-Peter Braun
Wir bieten Masterarbeiten an: Weitere Informationen